Wurmfortsatz

Wurmfortsatz
Wurm:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wurm »Kriechtier, Schlange, Insekt«, got. waúrms »Schlange«, engl. worm »Wurm«, schwed. orm »Schlange« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *u̯er- »drehen, biegen, winden, flechten«, vgl. z. B. lat. vermis »Wurm« und aruss. vermie »Würmer, Heuschrecken«. »Wurm« bedeutet demnach eigentlich »der sich Windende«. Zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel gehören auch die Sippen von werfen (eigentlich »mit drehend geschwungenem Arm schleudern«; s. dort über Wurf, Würfel), werden (eigentlich »‹sich› drehen, wenden«; s. dort über Wirtel, ...wärts; dazu können auch wert, Würde und unwirsch gehören), würgen (eigentlich »drehend ‹zusammen›pressen, schnüren; s. dort über wringen), auch Rist (eigentlich »Dreher, Drehpunkt der Hand, des Fußes«), renken (»drehend hin und her bewegen«; s. dort über Ränke). Verwandt sein können ferner die unter Werk, Wurst, reiben und verwirren behandelten Wörter. – Aus anderen idg. Sprachen gehören zu der genannten Wurzel z. B. aind. várjati »wendet, dreht«, vártati »dreht«, griech. rémbein »im Kreis herumdrehen«, ratánē »Rührlöffel«, lat. vertere »kehren, wenden, drehen« ( Vers, vertikal), vergere »sich neigen«, lit. ver̃pti »spinnen«, ver̃sti »wenden, drehen«, russ. verba »Weide«, vertet' »drehen«. – Weiterhin verwandt sind die umfangreichen Wortgruppen von wehren und wahren, die auf einem alten Bedeutungsübergang von »flechten, mit einem Flechtwerk, mit einem Zaun umgeben« zu »verschließen, bedecken, schützen« und weiter zu »hüten, aufpassen, beobachten« beruhen.
Eine Kollektivbildung zu »Wurm« ist Gewürm (mhd. gewürme »Menge von Würmern, Schlangen«). – Abl.: wurmen (15. Jh.; besonders in der Bedeutung »Würmer haben«; die heute übliche Bedeutung »ärgern« ‹eigentlich »wie ein Wurm nagen, bohren«› tritt seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s auf). Zus.: Wurmfortsatz »wurmförmiger Fortsatz am Blinddarm« (Anfang des 19. Jh.s; Übersetzung von gleichbed. lat. processus vermiformis); wurmstichig (16. Jh.; eigentlich »vom Wurm gestochen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurmfortsatz — Wurmfortsatz, s.u. Gekrös 1). Wurmfraß (Wurmstich), die Zerstörung des Bau od. Nutzholzes, welche darin besteht, daß dasselbe von den Maden verschiedener Käfer od. von kleinen Käfern selbst durchfressen wird. Diese Insecten (bes. der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wurmfortsatz — des Blinddarms, s. Darm, S. 519 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wurmfortsatz — Wurmfortsatz, wurmartiges, in das kleine Becken hinabragendes Anhängsel des Blinddarms (s.d. und Tafel: Eingeweide II, 1, 5) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wurmfortsatz — Wurmfortsatz, Appendix vermiformis, wurmförmiger Anhang des Blinddarms bei Menschen, Menschenaffen und einigen anderen Säugern, der als sekundäres lymphatisches Organ (⇒ lymphatisches Gewebe) dient. Der W. ist beim Menschen rudimentär, embryonal… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Wurmfortsatz — Appendix vermiformis Die Appendix vermiformis (kurz: Appendix), zu deutsch Wurmfortsatz, bezeichnet ein in der Regel bis zehn Zentimeter langes Anhängsel des Blinddarms, welches in Einzelfällen jedoch deutlich länger sein kann. Die Appendix… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurmfortsatz — Wụrm|fort|satz 〈m. 1u; Anat.〉 wurmartiger Fortsatz des Blinddarms; Sy Appendix (II) [Lehnübersetzung des lat. processus vermiformis; zu processus „Fortsatz, Fortsetzung“; <procedere „fortschreiten, weitergehen“ + vermiformis „wurmförmig“… …   Universal-Lexikon

  • Wurmfortsatz — (volkstüml.): Blinddarm; (Anat.): Appendix. * * * Wurmfortsatz,der:⇨Blinddarm …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wurmfortsatz — der Wurmfortsatz, ä e (Oberstufe) bis zehn Zentimeter langes Anhängsel des Blinddarms, das sich im rechten Unterbauch befindet, Appendix Beispiel: Eine Blinddarmentzündung muss durch die operative Entfernung des Wurmfortsatzes behandelt werden …   Extremes Deutsch

  • Wurmfortsatz — Wụrm·fort·satz der; ein längliches Stück Gewebe am Blinddarm; Med Appendix …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wurmfortsatz — Wurmfortsatzm 1.kleineParteialsKoalitionspartnerineinergroßenPartei.Als»Blinddarm«aufgefaßt.1969ff. 2.überflüssigwieeinWurmfortsatz=völligüberflüssig.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”